Wir nutzen die datensichere SDUI-App als digitale Kommunikationsplattform zwischen Schule und Elternhaus. Über diese App erhalten Sie alle wesentlichen Informationen.

Vor Eintritt in die Schule bzw. nach den Ferien erhalten Sie für Ihr Kind eine detaillierte Liste, auf der alle für den Unterricht notwendigen Materialien aufgeführt sind. Bitte beschriften Sie möglichst alle Utensilien Ihres Kindes und kontrollieren Sie diese regelmäßig auf Vollständigkeit.

Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen (persönliche Anlässe, religiöse Veranstaltungen etc. ).In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag bei der Schulleitung. Beurlaubungen unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien dürfen nur in besonderen Ausnahmefällen erteilt werden.

Pro Schuljahr sind zwei Elternsprechtage vorgesehen. An diesen 2 Tagen haben Sie Gelegenheit, mit den Lehrkräften in Einzelgesprächen über Ihr Kind zu sprechen. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Wenn Sie außerhalb dieser Sprechtage ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Klassenleitung Ihres Kindes.

Der Förderverein ist Träger der OGS, finanziert Materialien für die Kinder, gibt Zuschüsse zu Klassenfahrten, unterstützt schulische Veranstaltungen und hilft bei der Ausgestaltung der Schule. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 15 Euro. Anmeldeformulare erhalten Sie beim Klassenlehrer oder im Sekretariat. Weitere Informationen erhalten sie hier.

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück mit (z.B. belegte Brote, Obst / Gemüse) mit, das aber auch nicht zu umfangreich sein sollte. Einmal wöchentlich bereiten engagierte Eltern den Kindern ein gesundes Frühstück zu, das in Absprache vorbereitet wird.halt

Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Die Lernzeiten sind fest im Stundenplan verankert und für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule.

Zudem sollen die Kinder möglichst täglich zu Hause (ca. 10 Minuten) lesen und andere ritualisierte Übungen (Kopfrechnen, Einmaleins etc.) machen.

Seit September 2011 bietet die KGS Mettmannerstraße das Gemeinsame Lernen an. Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf lernen hier gemeinsam.
Der Unterricht wird in Kooperation mit der Klassenleitung und den Sonderpädagogen durchgeführt. Im Vordergrund steht die individuelle  Förderung aller Schülerinnen und Schüler auf schulischer und entwicklungsorientierter Ebene.

Im vierten Schuljahr findet die Abschlussfahrt statt. Dies ist für viele Kinder der Höhepunkt ihrer Grundschulzeit.

Sollte Ihr Kind einmal krank werden und den Unterricht nicht besuchen können, müssen Sie Ihr Kind bitte immer krankmelden. Sie können die Klassenleitung Ihres Kindes über SDUI informieren oder telefonisch über das Sekretariat unter 0211-8997971.

Für wichtige Mitteilungen und Informationen,  die alle Eltern der Schule oder Klasse angehen, bekommen Sie bei Bedarf einen Elternbrief.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Wochenplänen Ihres Kindes.
Bitte schauen Sie täglich nach.

_J5X0193

Seit Dezember 2015 verfügt unsere Schule über ein modernes Motorikzentrum. Unter Leitung von qualifizierten Lehrkräften, dient der Motorikraum für zweckfreies Spielen. Der kindlichen Phantasie wird Raum gegeben, sich zu entfalten, auszuleben und auszuprobieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erleben und Begreifen der Welt mit allen Sinnen

Mehr Informationen erhalten Sie unter OGS

An unserer Schule sind Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum absolvieren möchten, herzlich willkommen.
Schülerpraktika können bei uns auch gerne abgeleistet werden. Bitte stellen Sie sich mit einer kurzen schriftlichen Bewerbung vor.
Wir empfehlen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, ihr Praktikum an einer unbekannten Schule abzuleisten, um das Erfahrungsfeld zu erweitern.
Bei Fragen sprechen Sie uns einfach gerne an.

Die Schulordnung soll ein konfliktfreies Miteinander ermöglichen. Sie hängt im Schulgebäude und in den Klassenräumen aus.
Hier klicken für die Schulregeln

Zum Ende des Schuljahres veranstalten wir unser Sportfest auf der Sportanlage des DSC 99 Düsseldorf. Die ersten und zweiten Klassen führen an verschiedenen Stationen kooperative und sportliche Wettkämpfe durch. Hierbei stehen der Spaß, die Fairness und die Lust am Sport im Vordergrund. Die dritten und vierten Klassen nehmen an den Bundesjugendspielen teil. Sie messen sich im Weitsprung, Weitwurf, 50m Sprint und 800m Lauf.

Einlass in die Klassen: ab 7.55 Uhr

Unterrichtsbeginn: 8.10 Uhr

1. Stunde – 08:10 bis 08:55 Uhr
2. Stunde – 08:55 bis 09:40 Uhr

9:40-10:00 Uhr – Hofpause
9:00-10:15 Uhr – Frühstückspause

3. Stunde – 10:15 bis 11:00 Uhr
4. Stunde – 11:00 bis 11:45Uhr

11:45-12:00 Uhr – Hofpause

5. Stunde – 12.00 bis 12:45 Uhr
6. Stunde – 12:45 bis 13:30 Uhr

Bei starkem Regen dürfen die Kinder in den Pausen unter Aufsicht in den Klassenräumen bleiben.

Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie den Schul- und Heimweg mit einschließt.
 Bei einem Schulunfall werden Sie selbstverständlich so schnell wie möglich benachrichtigt.

Unser Vertretungskonzept regelt die Vertretung im Fall abwesender Lehrkräfte mit dem Ziel der Sicherstellung störungsfreier Arbeit in der Schule, eine pädagogisch sinnvolle Gestaltung von Vertretungsunterricht sowie die allgemeine Begrenzung von Unterrichtsausfall. Gleichzeitig geht es um die Erhaltung der Lehrergesundheit.

In der Schuleingangsphase, also Klasse 1 und 2, erhalten die Kinder nur am Endes des Schuljahres ein Zeugnis. Es enthält in Klasse 1 keine Noten,  sondern beschreibt das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und den Leistungsstand Ihres Kindes in den Fächern. Das Versetzungszeugnis am Ende der Klasse 2 enthält eine Beschreibung von Lernentwicklung und Leistungsstand. 
Im 3. und 4. Schuljahr bekommen die Schüler nach jedem Schulhalbjahr ein Zeugnis. In Klasse 3 enthält es eine Beschreibung von Lernentwicklung und Leistungsstand und Noten für die Fächer. Das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 enthält die Empfehlung für die weiterführende Schule.
 Die Zeugnisse im zweiten Halbjahr enthalten Noten für die Fächer.

Adresse

KGS Mettmanner Straße Hubbelrather Straße 13

40233 Düsseldorf

Kontakt

Telefon: (0211) 8997971

Telefax: (0211) 8929449
E-Mail: kg.mettmannerstr@duesseldorf.de

Öffnungszeiten

Sekretariat:
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 13:30 Uhr